Kenya Gakundu

Kenya Gakundu
15,60 € *
Inhalt: 250 Gramm (62,40 € * / 1000 Gramm)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 2-4 Werktage

Mahlgrad:

Wählen Sie aus, ob Sie den Röstkaffee als Ganze Bohne oder in einem bestimmten Mahlgrad haben möchten. Standardeinstellung ist Ganze Bohne!

Gewicht:

Auswahl zurücksetzen
Menge
  • ES10107
  • 0,25 kg
Rhabarber. Rote Beeren. Toffee. Region | Kenya, Embu, Mount Kenya Aufbereitung | washed... mehr
Produktinformationen "Kenya Gakundu"

Rhabarber. Rote Beeren. Toffee.

Region | Kenya, Embu, Mount Kenya

Aufbereitung | washed

Varietät | SL-28, SL-34, Batian, Ruiru 11

Anbauhöhe | 1650 masl

Sehr fruchtiger, und dabei auch äußerst angenehm ausgewogener Kaffee mit vordergründiger Rhabarber und Noten von Roten Beeren. Nach einiger Abstinenz endlich wieder ein richtig schöner Kenianer im Röster.

Die Gakundu Aufbereitungsstation befindet sich im Embu County in Zentralkenia. Der Bezirk grenzt an den Mount Kenya, eines der renommiertesten Kaffeeanbaugebiete der Welt. Die Haupterntezeit für Gakundu ist von Oktober bis Februar. Angebaut werden die für Kenia typischen Sorten SL-28, Ruiru 11 und Batian. Die Gakundu Farmer’s Cooperative Society befindet sich in Ngandori West, Stadtteil Kairuri im Embu County. Die Kaffeepflanzen der Region bestehen zu 60 % aus SL-28, zu 35 % aus Ruiru und zu 5 % aus Batian.

Die Anlage liegt auf einer Höhe von etwa 1650 m über dem Meeresspiegel in einer Region mit rotem Boden. Die Region verzeichnet moderate bimodale Niederschläge von etwa 1100 mm pro Jahr bei Temperaturen zwischen 13 und 25 Grad Celsius. Die langen Regenfälle fallen zwischen März und Mai, die kurzen Regenfälle liegen zwischen Oktober und Dezember.

Gakundu-Farmen haben zwei Erntezeiten: Die Späternte von Ende September bis Mitte Januar trägt 60 % zur Gesamtproduktion bei, die Frühernte von April bis Juli 40 %.

Aufbereitung (washed)

Für die Nassverarbeitung werden Kirschen ausgewählt, die reif und vollreif sind. Unreife Beeren können Probleme beim Entpulpen und bei der Fermentation sowie mechanische Schäden verursachen. Die geernteten Beeren werden vor dem Entpulpen sortiert, um unreife, kranke, von Schädlingen befallene oder trockene Beeren sowie Blätter, Steine, Zweige usw. zu entfernen. Auch kleine Beeren, die sich sonst nicht entpulpen lassen, werden entfernt. In manchen Fällen werden die Kirschen in zwei Klassen eingeteilt und separat entpulpt. Das Entpulpen erfolgt noch am Tag der Kaffeeernte.

Nach dem Entpulpen wird der Kaffee vorsortiert, um nicht entpulpte Kirschen und Schalen auszusortieren. Nicht entpulpte Kirschen werden einem „Re-Passer-Pulper“ zugeführt. Außerdem wird Pergament in drei Qualitätskategorien eingeteilt: Pergament eins, Pergament zwei und hell. Eine unsachgemäße Vorsortierung kann zu ungleichmäßiger Fermentation und verdorbenem Kaffee nach dem Trocknen führen. Um eine Bräunung des Pergaments zu vermeiden, wird der Kaffee gründlich gewaschen.

Fermentation

Der Hauptzweck der Fermentation besteht darin, die dicke Schleimschicht, die das entpulpte Pergament umhüllt, in einfache, nicht klebrige Zucker zu zerlegen, die sich leicht mit Wasser abwaschen lassen. Die Fermentation ist abgeschlossen, wenn sich das Pergament beim Waschen und Reiben einer Probe zwischen den Händen körnig anfühlt und nicht mehr klebrig ist.

Faktoren, die die Fermentation beeinflussen:

1. Temperatur – Der optimale Bereich liegt bei 30–35 °C.

2. Enzymkonzentration – Die Fermentationsgeschwindigkeit steigt mit der Enzymkonzentration.

3. Wasser – Wasser hemmt die Fermentation. Die Fermentation erfolgt am besten unter trockenen Bedingungen.

4. Wasserrückführung – Die Rückführung des Wassers während des Entpulpens erhöht den Enzymgehalt und beschleunigt so den Fermentationsprozess.

Trocknung

Frisch entpulpter, fermentierter und gewaschener Pergamentkaffee hat einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 55 %. Dieser muss vor dem Entschalen und der Lagerung auf 10,5 % reduziert werden.

Mehr als nur Kaffee

Vorfinanzierung für Bauern

Mitglieder der Genossenschaft können mit den aus der Vorjahresernte zurückgelegten Mitteln Schulgebühren, Betriebsmittel und Mittel für Notfälle vorfinanzieren. Die Fabrik erhält Unterstützung von Coffee Management Services (CMS), einem Partnerunternehmen vor Ort. Langfristiges Ziel ist die Steigerung der Kaffeeproduktion durch Schulungen für Bauern, einfachen Zugang zu Betriebsmitteln, Seminare zu guter landwirtschaftlicher Praxis und die Bereitstellung aktueller Materialien zum nachhaltigen Anbau. Indem wir den Produzenten einen der höchsten Erträge für ihren Kaffee zahlen, wird dieses Ziel leichter erreichbar.

Im Einklang mit dem wachsenden Bewusstsein für den Umweltschutz setzt sich die Fabrik dafür ein, die Abwasserentsorgung von ihrer Wasserquelle fernzuhalten. Darüber hinaus ermutigt die Genossenschaft ihre Mitglieder, Bäume und Pflanzen auf ihren Farmen anzupflanzen.

Die Gakundu Aufbereitungsstation wird von einem Fabrikleiter geleitet, der alle Aktivitäten innerhalb der Fabrik überwacht. Gemeinsam mit anderen Mitarbeitern übernehmen sie Aufgaben wie das Wiegen, Auswählen und Sortieren des Kaffees, die Bezahlung der Bauern und die Bearbeitung von Beschwerden.

Neben Kaffee werden häufig Bananen und Mais angebaut. Grevillea- oder Macadamiabäume werden gepflanzt, um den wachsenden Kaffeebäumen Schatten zu spenden.

Derzeit bietet die Fabrik den Bauern als Anreiz Betriebsmittel auf Kredit und Barvorschüsse an.

TIPP!
Äthiopien Arsosala natural Äthiopien Arsosala natural
Inhalt 250 Gramm (55,20 € * / 1000 Gramm)
ab 13,80 € *
Äthiopien Aramo Äthiopien Aramo
Inhalt 250 Gramm (48,00 € * / 1000 Gramm)
ab 12,00 € *
1766 Espresso 1766 Espresso
Inhalt 250 Gramm (43,20 € * / 1000 Gramm)
ab 10,80 € *
Seegers Mischung Seegers Mischung
Inhalt 250 Gramm (38,40 € * / 1000 Gramm)
ab 9,60 € *
Äthiopien Aramo Äthiopien Aramo
Inhalt 250 Gramm (48,00 € * / 1000 Gramm)
ab 12,00 € *